Beratungsstelle Alter und Pflege Oberengadin

Zentrale Anlaufstelle für Rat suchende ältere, pflege- und betreuungsbedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Unterstützung und Vernetzung von Rat suchenden mit den zuständigen Organisationen/Institutionen.

Der direkte Kontakt, das Gespräch stehen im Vordergrund. Die Anliegen und Bedürfnisse werden aufgenommen. Unter Berücksichtigung der Dringlichkeit und der vorhandenen Möglichkeiten, wird eine auf die Situation der Betroffenen zugeschnittene Lösung vorgeschlagen.
Ziel ist es, mit den Betroffenen, Angehörigen und Zuweisenden gemeinsam einen Weg zu gehen.

Die Beratungsstelle informiert, berät und koordiniert Anliegen zu den Themen
- Pflege und Betreuung im ambulanten Bereich
- Unterstützung und Entlastungsmöglichkeiten
- Hilfestellung beim Anfordern von Dienstleistungen
- Wohnformen im Alter

Die Beratungsstelle ist aktiv
- Beim Entwicklen und Durchführen von Präventionsmassnahmen
- Beim Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen
- Beim Vernetzen
- Freiwilligen-Seniorenprojekte

Das Angebot richtet sich an
- Die Einwohner des Oberengadins
- Ärzte
- Institutionen, Partnerorganisationen
- Auswärtige Angehörige und Interessierte

Beratungsstelle Alter und Pflege
Spital Oberengadin, 3. Stock, 362
Karin Vitalini
7503 Samedan

Telefon 081 851 81 40
alterundpflege@spital.net
www.alterundpflege.ch

 

Ombudsstelle für Alters-& Spitexfragen

Wer sind wir?
Die Ombudsstelle ist unabhängig und neutral. Alle Tätigkeiten werden vertraulich, diskret und individuell ausgeführt. Die Dienstleistungen der Ombudstelle sind kostenlos.

Träger der Ombudsstelle ist der Verein Ombudsstelle für Alters- und Spitexfragen Graubünden.

Für wen sind wir da?
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen, Klientinnen und Klienten von Spitexorganisationen, Kundinnen und Kunden anderer Altersorganisationen, die sich ungerecht behandelt oder verletzt fühlen.
Eine erste Kontaktaufnahmemit der Konfliktpartei sollte bereits stattgefunden haben.

Ziel und Aufgabe der Ombudsstelle
In Institutionen des Alters- und Spitexbereiches kann es zwischen allen Beteiligten immer wieder zu Spannungen und Konflikten kommen. Ziel und Aufgabe der Ombudsstelle ist es mitzuhelfen, auf unbürokratische Art einen von den beteiligten Parteien akzeptierten Lösungsweg zu finden.
Die Ombudsstelle kann für Beratungen und Vermittlungen angefragt werden.

Auskunft
Tel. 0844 80 80 44
www.oas-gr.ch

Weitere Angaben (auch in Italienisch und Romansich) unter www.oas-gr.ch

Sozialberatung Alters- und Pflegeheim Promulins

Dienstleistungen

Soziale Situation
- Soziale Situation (Wohnsituation, Finanzen, Familie, soziales Umfeld, allgemeines Wohlbefinden usw.) abklären
- Positive Ressourcen und problemverusachende Faktoren aufzeigenSachhilfe
- Sozialversicherungen abklären
- nicht ausgeschöpfte Sozialversicherungen erschliessen
- andere finanzielle Ressourcen erschliessen
- Rechtsfragen abklären und Rechtshilfe vermitteln

 Aufenthalt im Promulins

- interdisziplinäre Gespräche mit Angehörigen organisieren und leiten
- Veränderungen der Wohnsituation innerhalb des Promulins abklären
- Veränderungen der Wohnsituation ausserhalb des Promulins abklären
- Reha-Aufenthalte sowie Bade- und Kuraufenthalte organisieren
 
 Vernetzung / Zusammenarbeit ausserhalb des Promulins
- Zusammenarbeit mit dem Spital Oberengadin bei Eintritt ins Promulins
- Ambulante Beratungsstellen vermitteln
- mit Partnerinstitutionen und Behörden/Gemeinden zusammenarbeiten
 

 Vernetzung / Zusammenarbeit innerhalb des Promulins

- an interdisziplinären Besprechungen teilnehmen
- Informationen an neue Mitarbeiter/innen über Dienstleistungen der Sozialberatung geben
Termine
Terminvereinbarungen über das Sekretariat 081 851 01 11
 
Adresse
Alters- und Pflegeheims Promulins
Suot Staziun 7/9
7503 Samedan

Beratungsstelle Alter und Pflege Unterengadin

Im Unterengadin sind zahlreiche und umfassende Dienstleistungsangebote im Senioren- und Pflegebereich vorhanden. Diese auf regionaler Ebene bezüglich Information und Beratung zu koordinieren, ist das Ziel der Beratungsstelle Chüra – als Anlaufstelle und Drehscheibe für Fragen im Alters- und Pflegebereich. Neben der Öffentlichkeitsarbeit stehen jeweils die Feststellung der Bedürfnisse und die Erstberatung am Anfang jeder Betreuungstätigkeit. Im Weiteren werden Informationen über die diversen Dienste und Dienstleistungen der sozialen Einrichtungen, der ambulanten und stationären Angebote sowie über die entsprechenden Zugriffsmöglichkeiten vermittelt. Darauf erfolgt die Einbindung der zuständigen Stellen.

  

  • Informations- und Anlaufstelle für Fragen im Alters- und Pflegebereich
  • Beratung und Case Management
  • Vermittlung Entlastungsangebote und Pflegeplätze
  • Betreuung und Schulung pflegender Angehöriger
  • Betreuung freiwilliger Helfer
  • Prävention und Gesundheitsförderung im Alter
  • Regionale Alzheimer-Beratungsstelle

 

Center da sandà Engiadina Bassa – Chüra
Beratungsstelle
Via dals Bogns 323
CH-7550 Scuol
Telefon +41 81 864 00 00
Telefax +41 81 861 26 99
beratungsstelle@cseb.ch www.cseb.ch  

Pro Senectute Südbünden - gut, dass es sie gibt

Pro Senectute Graubünden ist eine Stiftung mit dem Ziel, die Selbständigkeit und Lebensqualität der älteren Menschen zu erhalten und zu fördern.
 
Was machen wir? 
  • Mit unserer Sozialberatung schaffen wir Perspektiven. Wir bieten Beratungen und Informationen zu Altersfragen,    insbesondere zu den Themenbereichen Finanzen, Gesundheit, Wohnen, Recht und Lebensgestaltung.
  • Mit unserer Gemeinwesenarbeit unterstützen wir Behörden und Institutionen bei Projekten zum Alter sowie Menschen und Betroffenengruppen in der Umsetzung ihrer Anliegen.
  • Mit Generationenprojekten verbinden wir Alt und Jung.
  • Mit unseren Entlastungsangeboten sind wir besorgt für ein langes und selbstbestimmtes Leben zu Hause.
  • Mit Kursen und Veranstaltungen vermitteln wir Wissen und schaffen soziale Kontakte.
  • Mit unseren Sport- und Wandergruppen sind Seniorinnen und Senioren im ganzen Kanton aktiv. 
 
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.  
 
Othmar Lässer                                                        
Stellenleitung
Projekte Lebensraumgestaltung etc.
 
Anna Bisaz
Sozialberatung Oberengadin, Bergell
 
Katrin Vitalini
Südbünden Vitassista und Ortsvertretungen
 
Hermann Thom
Sozialberatung Unterengadin, Val Müstair, Val Poschiavo 
 
Kontakt:
Pro Senectute Südbünden
Via Retica 26
7503 Samedan
081 852 34 62
 
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 11.30 h, 14.00 – 18.00 h (nach Vereinbarung) 
 
Beratungsstelle Unterengadin, Val Müstair, Val Poschiavo
Hermann Thom
Sozialberatung  Engiadina Bassa, Val Müstair, Valposchiavo, Bregaglia Pro
Senectute Südbünden
Suot Plaz 7
7542 Susch
081 864 03 02  
 

Palliativnetz Oberengadin

Hilfe für schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen
Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, haben häufig Angst, mit ihren Schmerzen und Sorgen allein gelassen zu werden. Mit einem dicht geknüpften Netz möchte das Palliativnetz Oberengadin diesen Patienten Ängste nehmen und ihnen eine ganzheitliche Versorgung bieten.

So lange wie möglich zu Hause
Ziel ist es, betroffenen Menschen bis zuletzt ein möglichst schmerzfreies, würdevolles und selbstbestimmtes Leben und Sterben zu ermöglichen - idealerweise in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung. Auch die ihnen nahe stehenden Angehörigen sollen mit diesem Angebot eine gute Unterstützung erhalten.

Das Palliativnetz Oberengadin berät und begleitet Kranke und ihre Angehörigen bei schwierigen Fragestellungen und Entscheidungen und organisiert zusammen mit ihnen eine individuelle Betreuung.

Das Angebot orientiert sich an medizinischen, physischen, psychosozialen und spirituellen Gesichtspunkten, abgestimmt auf die besondere Lebenssituation und die damit verbundenen Bedürfnisse der Kranken.

Koordinationsstelle

Spitex Oberengadin
Chesa Ruppaner, 7503 Samedan
Tel. 081 852 17 77, Fax 081 852 17 87
info@palliativnetz-oberengadin.ch

www.palliativnetz-oberengadin.ch

 

Spitex Ober- & Unterengadin

Wer sind wir?

Spitex ist ein Verein, der sich der Betreuung von Menschen verpflichtet hat. Spitex steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern jeden Alters sowie den Feriengästen zur Verfügung, die bedingt durch Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen, Mutterschaft usw. auf Unterstützung angewiesen sind. Massgebend sind Notwendigkeit und ein abgeklärter Bedarf. Die Anmeldung erfolgt über die Spitex-Organisation vor Ort.

Was machen wir?

Das Dienstleistungsangebot der Spitex umfasst Massnahmen, die es ermöglichen sollen - bei gesundheitlicher oder sonstigen Beeinträchtigung - das Leben in der gewohnten Umgebung weiterzuführen oder früher von einem stationären Aufenthalt nach Hause zurückzukehren. Dabei versuchen die Spitex- Mitarbeitenden, das private Umfeld der Betroffenen wenn immer möglich in die Hilfe und Pflege mit einzubeziehen.

 

Kerndienstleistungen der Spitex

  • Behandlungspflege
  • Grundpflege
  • Hauswirtschaft

Weitere Dienstleistungen

  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Mahlzeitendienst
  • Rotkreuzfahrdienst und Notrufdienst
  • Vermietung und Verkauf von Mobiliar und Hilfsmitteln
  • Beratung
Adressen
Spitex Oberengadin
Via Nouva 3
7503 Samedan
Tel. 081 851 17 00

 

Spitex Unterengadin Center da sandà Engiadina Bassa
Via dals Bogns 323
7550 Scuol
Tel 081 861 26 26
www.cseb.ch